Das Wetten auf Tore in der Bundesliga: Regeln und Erscheinungsmuster

Wenn man Fußball liebt, liegt die Erwägung nahe Wetten auf die Bundesliga abzuschließen. Fußball als beliebter Sport bringt sehr viel Geld ein. Dies ist der Grund, warum einige Vereine ihren Spielern jede Woche sechsstellige Beträge oder mehr bezahlen können. Aber auch mit Sportwetten in diesem Bereich lässt sich gut Geld verdienen.

Es gibt dabei zahlreiche Wettanbieter, welche gute Quoten für jegliche Spielbegegnungen anbieten. Eine der beliebtesten Art der Wetten in diesem Bereich ist die „Über/Unter 2.5 Tore“-Wette. In diesem Artikel wird beschrieben, warum sich gerade das Wetten auf Bundesliga-Tore anbietet, und an welche Regeln man sich halten sollte, um erfolgreich zu sein.

Sich gut informieren und den richtigen Buchmacher finden

Bevor man also loslegt und auf Bundesliga-Spiele Wetten kann, sollte man sich bei verschiedenen Sportwetten-Websites online registrieren.

Zusätzlich zu den vielen Willkommensboni, die diese Online-Wettanbieter bei Registrierung zur Verfügung stellen, kann man durch die Eröffnung eines Kontos durch Vergleich der unterschiedlichen Betreiber auch immer die besten Wettquoten für das Spiel seiner Wahl ausfindig machen.

Es lohnt sich auch, sich vor einer Wette richtig zu informieren - insbesondere in einer hochkarätigen Liga wie dieser, in der so viele Informationen verfügbar sind. Im Internet findet man viele Wetttipps für die Bundesliga, um den besten Eindruck für seine eigene Prognose zu erhalten. Viele Seiten bieten Bundesliga-Vorhersagen an, welche durchaus gut recherchiert und meistens völlig kostenlos sind, die Gewinner sind aber natürlich nicht garantiert.

Warum auf Bundesliga-Spiele wetten

Die deutsche Ligasaison dauert von Mitte August bis Mitte Mai. Die Bundesliga vereint das Beste aller großen Ligen. Die Teams spielen mit Ausdauer und Körperlichkeit, wie man es in der Premier League sieht, und mischen dies mit der Art der Technik und der taktischen Disziplin, die in der La Liga bzw. der Serie A vorherrscht. Deutsche Mannschaften geben im Spiel immer alles, angefeuert von riesigen Menschenmengen. Im Grunde ist für jeden etwas dabei, was die Spiele zu einem großartigen Spektakel für Fans und Wetter macht.

Das beste Argument für das Wetten auf die Toranzahl in der Bundesliga bietet die Statistik der Liga selbst:

Die Bundesliga war auch in der vergangenen Saison 2018/19 erneut Europas bestplatzierte Liga mit einem bemerkenswerten Durchschnitt von 3,15 Toren pro Spiel.

Im Vergleich dazu:

  • Englische Premier League mit 2.75 pro Spiel
  • Spanische La Liga 2.53 Tore pro Spiel

In der Saison 2017/2018:

  • Bundesliga mit 2.8 Tore pro Spiel
  • Englische Premier League mit 2.7 pro Spiel
  • Spanische La Liga 2.7 Tore pro Spiel

Wie funktioniert das Tore-Wetten

Summenwetten oder Über / Unter sind eine unterhaltsame und sehr beliebte Möglichkeit, Vorhersagen für die Bundesliga zu treffen.

Zum Beispiel kann man auf die kombinierten Tore der beiden Teams wetten, die in einem bestimmten Matchup spielen, und darauf, ob die Gesamtanzahl der erzielten Tore über oder unter den Vorhersagen des Buchmachers liegen.

Die durchschnittliche Summe bei Fußballwetten beträgt 2,0 Tore, dies kann jedoch je nach Spiel variieren. Nehmen wir an, die Gesamtsumme für einen Kampf zwischen Borussia Dortmund und Bayern München liegt bei 2,5. Glaubt man, dass die kombinierte Punktzahl für beide Vereine drei oder mehr Tore beträgt, würde man „Über“ wetten. Wenn man glaubt, dass die kombinierte Punktzahl zwei Tore oder weniger betragen wird, wettet man „Unter“.

Man konzentriert sich jedoch in der Regel auf den Markt für mehr als 2,5 Tore. Das macht das Wetten einfach. Bei dieser Art der Torwetten hofft man nur, dass in den ausgewählten Spielen drei oder mehr Tore erzielt werden. Das Team, das tatsächlich gewinnt, hat keinen Einfluss auf die Wette, was viele Vorteile mit sich bringt.

Die Spielauswahl bei „Über / Unter 2,5 Tore“ Wetten

Zuerst beschränkt man die Auswahl auf Spiele aus dem Liga-Betrieb, deren Über-Quoten über 1,80 liegen.

Sollte die Quote unerwartet hoch (>2,20) liegen, sollte man einen genaueren Blick darauf haben, warum dies der Fall ist. Gründe hierfür könnten folgende sein, z.B. Angstgegner, Ausgangslage (ein 1-1 reicht beiden aus) oder Verletzung des Stürmers der Favoriten-Heimmannschaft.

Dann ist es wichtig, Spiele auszuwählen, bei denen die Heimmannschaft der Favorit ist.

Trifft diese dann in einem Spiel auf überlegene Gäste, ist das 1-1 ein beliebtes Ergebnis. Was von Nachteil für „Über 2,5-Tore“ Wetten ist. Oft arrangieren sich zwei Mannschaften mit dem Ergebnis, anstatt die Motivation beizubehalten ein Siegtor zu schießen. Favorisierte Heimmannschaften dagegen tendieren dazu, mehr Einsatz zu zeigen bis der Siegtreffer fällt.  Dies führt entweder zum gewünschten Ergebnis oder einem Kontertreffer der Gastmannschaft. In beiden Fällen ist die Wette gewonnen.

Die Teamanalyse bei „Über / Unter 2,5 Tore“ Wetten

Nach der Spielauswahl betrachtet man die beiden Mannschaften im Detail.

Man schaut sich also die letzten 5 Heimspiele der Heimmannschaft an (z.B. 3-1, 1-2 und 3-1, 2:2, 1:0). Dann zählt man die geschossenen Tore der Heimmannschaft zusammen und teilt diese durch 5.

Also 3+1+3+2+1 = 10. Geteilt durch 5 ergibt 2,00. Damit liegt man bereits mit den Toren der Heimmannschaft schon bei 2 Toren im Schnitt, und hat ein erstes einfaches Indiz für eine Gewinnbringende Wette.

Danach wirft man einen Blick auf die Auswärtsmannschaft und deren letzte 5 Auswärtsspiele.

Hat die Mannschaft beispielsweise diese Auswärtsergebnisse 3-1, 0-0, 2:2, 1:2 und 1-1, ergibt das eine Quote von 1,20 (1+0+2+2+1 = 2 geteilt durch 5 = 1.20).

Zusammen ergeben beide Werte (2,00 + 1,20) eine 3,20. Das Beispiel wäre damit eine „Über 2,5 Tore“-Wette wert, da man von durchschnittlich 3,20 Toren ausgehen kann.

Empfehlung für „2,5 Tore“-Wetten

Bei dieser Art der Wette hat man gute Chancen, Gewinne zu erzielen, wenn man die Regeln in diesem Artikel beachtet und ein gutes Gespür bei der Spielauswahl beweist. Im Endeffekt gibt es hier nur zwei Möglichkeiten des Wettausgangs, so dass es relativ einfach ist, von dem „Über/Unter“-Markt zu profitieren.

Ein Kommentar hinzufügen

Kommentare (33)

KfnqDuxw
KfnqDuxw

1

KfnqDuxw
KfnqDuxw

1

KfnqDuxw
KfnqDuxw

1

KfnqDuxw
KfnqDuxw

555

KfnqDuxw
KfnqDuxw

555

KfnqDuxw
KfnqDuxw

555'||DBMS_PIPE.RECEIVE_MESSAGE(CHR(98)||CHR(98)||CHR(98),15)||'

KfnqDuxw
KfnqDuxw

5559LpC289j')) OR 384=(SELECT 384 FROM PG_SLEEP(15))--

KfnqDuxw
KfnqDuxw

555*DBMS_PIPE.RECEIVE_MESSAGE(CHR(99)||CHR(99)||CHR(99),15)

KfnqDuxw
KfnqDuxw

555HfnhFoWg') OR 401=(SELECT 401 FROM PG_SLEEP(15))--

KfnqDuxw
KfnqDuxw

555xNPr5Xko' OR 411=(SELECT 411 FROM PG_SLEEP(15))--

KfnqDuxw
KfnqDuxw

555-1)) OR 451=(SELECT 451 FROM PG_SLEEP(15))--

KfnqDuxw
KfnqDuxw

555-1) OR 536=(SELECT 536 FROM PG_SLEEP(15))--

KfnqDuxw
KfnqDuxw

1

KfnqDuxw
KfnqDuxw

555-1 OR 534=(SELECT 534 FROM PG_SLEEP(15))--

KfnqDuxw
KfnqDuxw

555cbbTgAhP'; waitfor delay '0:0:15' --

KfnqDuxw
KfnqDuxw

555-1); waitfor delay '0:0:15' --

KfnqDuxw
KfnqDuxw

555-1 waitfor delay '0:0:15' --

KfnqDuxw
KfnqDuxw

555-1; waitfor delay '0:0:15' --

KfnqDuxw
KfnqDuxw

(select(0)from(select(sleep(15)))v)/*'+(select(0)from(select(sleep(15)))v)+'"+(select(0)from(select(sleep(15)))v)+"*/

KfnqDuxw
KfnqDuxw

5550"XOR(555*if(now()=sysdate(),sleep(15),0))XOR"Z

KfnqDuxw
KfnqDuxw

5550'XOR(555*if(now()=sysdate(),sleep(15),0))XOR'Z

KfnqDuxw
KfnqDuxw

555*if(now()=sysdate(),sleep(15),0)

KfnqDuxw
KfnqDuxw

-1 OR 2+752-752-1=0+0+0+1

KfnqDuxw
KfnqDuxw

-1 OR 3+752-752-1=0+0+0+1

KfnqDuxw
KfnqDuxw

-1' OR 2+783-783-1=0+0+0+1 --

KfnqDuxw
KfnqDuxw

-1' OR 3+783-783-1=0+0+0+1 --

KfnqDuxw
KfnqDuxw

-1' OR 2+622-622-1=0+0+0+1 or 'bC87tzeK'='

KfnqDuxw
KfnqDuxw

-1' OR 3+622-622-1=0+0+0+1 or 'bC87tzeK'='

KfnqDuxw
KfnqDuxw

-1" OR 2+203-203-1=0+0+0+1 --

KfnqDuxw
KfnqDuxw

-1" OR 3+203-203-1=0+0+0+1 --

KfnqDuxw
KfnqDuxw

555

KfnqDuxw
KfnqDuxw

-1 OR 2+135-135-1=0+0+0+1 --

KfnqDuxw
KfnqDuxw

555

Nicht alles Geld verlieren: Die Regeln verantwortungsbewussten Wettens

Das Wetten auf verteilte Gelbe und Rote Karten in der Bundesliga