
Fußball ist in Deutschland ein äußerst beliebter Sport. Für viele liegt daher die Erwägung nahe auch Wetten auf die Bundesliga abzuschließen. Es gibt dabei zahlreiche Wettanbieter, welche gute Quoten für jegliche Spielbegegnungen anbieten. Eine der beliebtesten Art der Wetten in dieser Sportart sind die Kartenwetten. In diesem Artikel wird beschrieben, warum sich gerade das Wetten auf verteilte Gelbe und Rote Karten anbietet, und welche Hinweise man beachten sollte, um erfolgreich zu wetten.
Wie das Wetten auf Karten funktioniert
In vielen Fällen findet man Kartewetten als Über/Unter-Wetten. Man setzt also auf die Anzahl der Roten und Gelben Karten, die im Spiel vergeben werden. Stimmt die getippte Kartenanzahl mit den vergebenen Karten überein, gewinnt der Wettspieler. Dabei gibt es verschiedene Spezialwetten, wie man auf Karten wetten kann.
Eine Möglichkeit besteht darin, auf die erste Gelbe Karte im Spiel zu wetten. Sprich, welches Team bzw. welcher Spieler wird zuerst verwarnt. Bei dieser Wette zählt nur die erste Gelbe Karte im Spiel, und die Quoten liegen dabei erfahrungsgemäß für beide Teams ziemlich nah beieinander. Fällt aber gar keine Karte im Spiel, ist mit einer sehr hohen Quote zu rechnen. Auch kann man auf den Zeitpunkt tippen, wann die erste Gelbe Karte fällt.
Ebenfalls kann man auch auf das erste Team mit Roter Karte tippen. Kennt man die Spieler und Teams, hat man gute Chancen hier einen richtigen Tipp zu landen. Aggressive und robuste Verteidiger bekommen oftmals rote Karten erteilt. Treffen gegnerische Mannschaften aufeinander, die Reibereien versprechen, ist auch hier die Chance höher, dass im Spiel rote Karten verteilt werden.
Außerdem kann man auch auf die Gesamtanzahl der Verwarnpunkte tippen, anstatt auf ein bestimmtes Team oder Spieler. Dabei werden von verschiedenen Wettanbietern verschiedene Zählpunkte für jeweils Rote und Gelbe Karten vergeben.
Werden zum Beispiel für:
- Gelbe Karte = 10 Punkte;
- Rote Karte = 25 Punkte verteilt;
- Zählen zwei Gelbe Karten als eine Gelbe und eine Rote Karte.
Die individuelle Punktevergabe kann man sich vor einem Tipp in den Nutzungsbedingungen der jeweiligen Buchmacher nachsehen.
Die Über/Unter-Wette
Meistens aber geht es bei Wetten auf Gelbe und/oder Rote Karten um eine Über/Unter-Wette.
Dabei ist wichtig, dass die vorausgesagte Anzahl an getippten Karten erreicht wird, der Wettausgang ist also völlig losgelöst vom Spielverlauf oder Endergebnis.
Allein die Anzahl der verteilten Karten muss mit dem abgegebenen Wett-Tipp übereinstimmen. Die angebotenen Wettquoten sind dabei recht attraktiv. Oftmals sehen die Buchmacher bei Wetten auf Gelbe und Rote Karten eine 50:50-Chance, sodass die Quoten in etwa bei 1,90 oder 1,80 liegen.
Die richtige Strategie für die Kartenwette
Statistiken können dabei helfen sich bestmöglich zu informieren und die beste Strategie für eine Wette auf Karten aufzubauen. Wer mannschaftsspezifisch auf Gelbe und Rote Karten wetten möchte, sollte sich insbesondere auf kampfstarke Teams konzentrieren. Die Filigrantechniker diverser Clubs sind sicherlich nicht die richtige Wahl. Es gibt Mannschaften, welche Regelverstöße und aggressives Spielverhalten bereits in ihrem Spielstil eingeschrieben haben.
Erfahrungsgemäß sind die Außenseiterteams anfälliger für Verwarnungen und Platzverweise. Auch kann man die Schiedsrichterstatistik zu Rate ziehen. Einige Unparteiische zücken schneller Gelbe oder Rote Karten als ihre Kollegen.
In der deutschen Bundesliga gibt es hier durchaus große Unterschiede: Einige zücken schnell mal eine Karte, um ihre Autorität zu verdeutlichen. Andere Referees kommen mit weit weniger Verwarnungen oder Platzverweisen aus.
Von entscheidender Bedeutung könnte auch sein, ob es sich bei der Partie um ein brisantes Spiel handelt. Wichtige Begegnungen, wie beispielsweise Meisterschaftsvorentscheidungen oder heiße Derbys, werden nicht nur meist härter geführt, gleichzeitig versuchen die Schiedsrichter mit schnellen Verwarnungen etwas Ruhe ins Geschehen zu bekommen. Diese Konstellation kann auf eine recht hohe Anzahl von Karten hindeuten. Auch hier liegen Wetten auf relativ viele Gelbe oder Rote Karten nahe.
Auch kann der Standort der Partie ausschlaggebend sein. Ob im eigenen Stadion und vor einer emotionsgeladenen Kulisse gespielt wird, ist ein Indiz für den Wett-Tipp. Einige Teams verfügen im positiven Sinne über eine recht aggressive Fanschar. Nicht nur die gegnerische Mannschaft, sondern auch der Schiedsrichter lassen sich dann oft von der hitzigen Atmosphäre anstecken. Die Folge ist oftmals eine erhöhte Anzahl an Gelben Karten und/oder Platzverweisen.
Ebenfalls kann das Wetter hier Einfluss haben. Auf rutschigem Untergrund können Verteidiger oft ihre Attacken nicht genau abschätzen, was zu vermehrten Fouls und Gelben und Roten Karten führt.
Fazit
Für Fußball-Fans sind Wetten auf Gelbe und Rote Karten durchaus spannend und können schnell lukrativ werden. Quoten in der Nähe des Zwei-Komma-Bereichs sind keine Seltenheit. Ist man ein besonders strategischer Wettspieler, kann man viele Gewinne einfahren. Ein Blick in die Statistiken und eine fundierte Analyse der Teams ist bei diesem Bereich der Wetten besonders wichtig. Mit ein bisschen Finesse und Informiertheit kann es hier oftmals gut gelingen, erfolgreich das Geld zu vermehren.
Ein Kommentar hinzufügen
Kommentare (1)
1