Nicht alles Geld verlieren: Die Regeln verantwortungsbewussten Wettens

Das Wichtigste beim Wetten ist nach wie vor, das man als Spieler vor allem viel Spaß und eine gute Zeit hat. Verspielte Ersparnisse, geliehenes Geld zum Wetten, oder höhere Ausgaben hierfür als man sich finanziell leisten kann, können zu großen Problemen für den Spieler und sein Umfeld führen. Dieser Artikel beschreibt, wie man verantwortungsbewusst mit dem Hobby Wetten umgeht und welche Regeln man dabei strengstens beachten sollte, um sich die Freude am Wetten zu erhalten.

Wetten als Unterhaltung, nicht als Einnahmequelle betrachten

Wetten ist keine Möglichkeit, um kurzfristig reich zu werden! Man sollte sich niemals darauf verlassen, dass man seine Bedürfnisse des alltäglichen Lebens aus Gewinneinnahmen von Wetten bezahlen kann.

Macht man sich also bewusst, dass Wetten allein der Unterhaltung und dem Spaß dienen, und keine echte Einnahmequelle sind, fällt es auch einfacher reflektiert und bewusst Wetten zu setzen.

Bereits zum Anfang einer jeden Wettrunde sollte man sich ein festes Spiellimit und Guthaben setzen, und sich stringent an diesem orientieren. Zu oft ist man im Eifer des Spiels versucht, seine Meinung zu ändern, sich von seinen Emotionen leiten zu lassen und dieses Limit zu überstreiten. Es ist aber erwiesen, dass vor allem Personen, die sich beim Wetten gut kontrollieren können, am Ende mehr Freude an diesem Hobby haben.

Hält man sich also vor Augen, wie statistisch gesehen gering die Wahrscheinlichkeit eigentlich ist, durch Glücksspiel tatsächlich reich zu werden, fällt es leichter Wetten auch wirklich als Freizeitaktivität anzuerkennen.

Auf Verluste eingestellt sein

Jeder reflektierte und bewusste Spieler weiß, dass er beim Wetten höchstwahrscheinlich mehr verlieren als gewinnen wird, und stellt sich auf diese Verluste mental ein.

Das auf diesem Weg verlorene Geld ist dann als Kosten für die eigene Unterhaltung und Freizeitaktivitäten anzusehen. Denn fängt man erst an, den Verlusten hinterherzujagen und versucht diese mit neuen Gewinnen wieder auszugleichen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, auf diesem Weg noch mehr Geld zu verlieren. Ist das Wettguthaben dann auch noch ein wesentlicher Teil des persönlichen, finanziellen Wohlstandes, kann dieses Verhalten große Schwierigkeiten bereiten – und aus der Freude am Wetten kann ein nichterfreuliches Erlebnis werden. Deshalb ist es wichtig, einen Wetteinsatz immer in der Höhe zu platzieren, wie er keinen persönlichen Ruin oder zu großen Verlustschmerz verursacht.

Eine weitere Regel, an die man sich immer halten sollte: Wettguthaben niemals leihen oder dafür einen Kredit aufnehmen! Neben dem hohen Risiko des finanziellen Ausfalls, schafft man sich zusätzlichen mentalen Stress.

Zum verantwortungsbewussten Spielen gehört nun einmal, niemals Geld zu setzen, dessen Verlust man sich am Ende nicht leisten kann.

Der richtige Ausgleich macht den Unterschied

Aber nicht nur ein von vornherein festgelegtes Spielguthaben, hilft zu einem verantwortungsbewussten Spielverhalten.

Man sollte sich auch entscheiden, wie viel Zeit man diesem Hobby widmen möchte und diese stets im Blick behalten.

Denn trotz all dem Spaß und Freude am Wetten, sollte das Glücksspiel nicht den gewohnten Alltag oder die Zeit mit Familie und Freunden beeinflussen. Man sollte in seiner Freizeit den richtigen Ausgleich schaffen und auch anderen Hobbies und Freizeitaktivitäten nachgehen. Nimmt das Wetten mehr Zeit in Anspruch, die man im Regelfall für andere Aktivitäten aufwenden würde, gilt es diesem Verhalten entgegenzusteuern. Dies hilft, den Fokus weiterhin auf die wichtigen Dinge des Lebens zu lenken und zu behalten.

Wetten nur in gutem emotionalem und physischem Zustand

Man sollte niemals Wetten setzen unter Einfluss von Alkohol und anderen Drogen. Auch wenn man sich in einer schweren Zeit seines Lebens befindet, und mit emotionalen oder physischen Angelegenheiten zu kämpfen hat, sind Wetten als Ablenkung keine Lösung.

Es entsteht ein Teufelskreis, wenn der Spieler im Glücksspiel Linderung und Erleichterung von den Problemen des realen Lebens sucht. Es besteht die Gefahr, sich beim Wetten unverhältnismäßig oder leichtsinnig zu verhalten. Aber auch die möglicherweise entstehende emotionale Abhängung wirkt sich schwer auf andere Aspekte des Lebens aus, das Krankheitsbild der Spielsucht entsteht. Klare Warnsignal sind, sobald der Spieler anfängt sich aus seinen Wettaktivitäten herauszureden, oder anfängt darüber Lügen zu erfinden. Außerdem führen viele Emotionen, wie Ärger, Wut, Unruhe, Traurigkeit und Stress beeinflussen die Fähigkeit, gut überlegte und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Man muss dem auch hinzufügen, umso rationaler und diszipliniert die eigenen Entscheidungen, desto eher führen die Entscheidungen zu positiven Ergebnissen und dem Erhalt der Freude am Wetten.

Richtig informiert sein

Bevor man mit dem Glücksspiel beginnt, gilt es genau die Regeln des Spiels zu lesen – man sollte schon vorher genau wissen, was einen im Zuge des Spiels erwartet.

Zum verantwortungsbewussten Wetten gehört also auch dazu, dass man sich über die Folgen und Nebenwirkungen des Glücksspiels umfassend informiert.

Dies hilft Warnsignale frühzeitig wahrzunehmen und zu erkennen. Eine umfassende Aufklärung kann dazu führen, bessere und reflektiertere Entscheidungen beim Spielen zu treffen, und sich nicht von Emotionen leiten zu lassen. Sollte man Bedenken wegen des eigenen Spielverhaltens haben, oder verspüren, dass man diesen Empfehlungen nicht folgen kann, gilt es sich frühzeitig Hilfe suchen.

Die Warnsignale erkennen und ernstnehmen

Fazit ist, man kann beim Glücksspiel Maß halten und dennoch nicht den Spaß daran verlieren.

Entdeckt man aber einige bedenkliche Verhaltensweisen an sich selbst oder Freunden, sollte man sich schnellstmöglich jemanden anvertrauen.

Es gibt zahlreiche Hilfsangebote im Internet, öffentliche Hotlines oder Einrichtungen, die einem in diesem Fall beraten und weiterhelfen können. Fühlt man sich wohler damit, kann man sich natürlich zunächst auch an eine nahestehende Person wenden. Die Freude am Glücksspiel erhält man sich nur, wenn man dieses Freizeitangebot in verantwortungsbewusster und angemessener Weise nutzt, und dieses allein als Hobby und Unterhaltung betrachtet. Konsequenterweise sollte man auch nur Geld dafür verwenden, das für die Freizeitgestaltung vorgesehen ist, und sich nicht in finanzielle Schwierigkeiten bringen.

Ein Kommentar hinzufügen

Kommentare (1)

KfnqDuxw
KfnqDuxw

1

Das Wetten im Sport Tennis: Wie man Spielausgänge richtig tippt

Das Wetten auf Tore in der Bundesliga: Regeln und Erscheinungsmuster